Bereits zum Start des Projekts habe ich mir Gedanken über den Verbleib des Generators gemacht. Der ursprüngliche Einbau war auf das amerikanische Netz mit 120 Volt ausgelegt. Daran angeschlossen wurde ein „China“ Transformer der aus 120 Volt auf 230 Volt umwandelte. Das Problem: Es blieb bei den 60 Hz statt der in Europa gängigen Frequenz von 50 Hz.
Während des Innenausbaus hatte ich bereits alle „alten“ Kable die vom Generator zu den Heizgeräten, Küchengeräten und Steckdosen führte ausgebaut. Lediglich das Bedienelement zum Starten des Generators blieb übrig, um zu Wartungszwecken den Generator starten zu können.
Der erste Gedanke war es, den Generator in seine Einzelteile zu zerlegen und abzutransportieren. Das hätte einiges an Arbeit bedeutet.
Während des Werft-Aufenthaltes kam meinem Vater die Idee: „Lass uns den Generator mit einem Gabelstapler rausheben!“. Gesagt, getan! Innerhalb weniger Minuten wurde der knapp 300 KG schwere Generator mit einem Gabelstapler aus dem Boot auf unseren Anhänger gehoben.
Vorteile des alten Diesel Generators im Boot
- Unabhängige Stromversorgung
- Kaum Laufleistung und in einem dem Alter entsprechend guten Zustand
- Direkter Treibstoffanschluss an den Haupttank vom Boot
Und das sind die Nachteile
- Mit knapp 300 KG sehr schwer
- Es sind keine Langfahrten geplant und wir rechnen überall mit Zugang zu Strom
- Wartungsaufwand
- Umwandler / Transformer benötigt